Gib mir ein P! Gib mir ein R!

Und wofür steht das? PRrrrrressearbeeeeit!

Naja, fast. Denn PR steht eigentlich für Public Relations. Die Begriffe PR und Pressearbeit werden oft synonym verwendet, dabei gibt es wichtige Unterschiede.

Beide sind entscheidend für die erfolgreiche Kommunikation eines Unternehmens, aber sie haben unterschiedliche Schwerpunkte und Ziele.

🌟 PR: Ganzheitliche Kommunikation für ein starkes Image

Public Relations (PR) umfasst alle Maßnahmen, die die Beziehung zwischen einem Unternehmen und der Öffentlichkeit gestalten. Das Ziel:

✅ ein positives Image aufbauen
✅ Vertrauen schaffen
✅ die Wahrnehmung langfristig stärken

Typische Maßnahmen in der PR:
📌 Storytelling in Social Media
📌 Aufbau von Markenwerten
📌 Event- und Krisenkommunikation
📌 Stakeholder-Management

🌟 Pressearbeit: Ein Teilbereich der PR

Die Pressearbeit ist ein taktisches Instrument innerhalb der PR. Sie fokussiert sich auf den Kontakt mit Medienvertreter:innen, um Botschaften über journalistische Kanäle zu verbreiten und die Sichtbarkeit zu erhöhen.

Instrumente der Pressearbeit:
📌 Pressemitteilungen
📌 Interviews und Hintergrundgespräche
📌 Pressekonferenzen organisieren
📌 Pressemappen bereitstellen

PR und Pressearbeit: Zwei Bausteine einer erfolgreichen Kommunikationsstrategie

👉 Während PR strategisch und langfristig die gesamte Kommunikation abdeckt, konzentriert sich Pressearbeit auf Medienkontakte und kurzfristige Sichtbarkeit.

💡 Die kluge Kombination beider Bereiche sorgt dafür, dass eure Botschaften nicht nur die Medien erreichen, sondern auch direkt eure Zielgruppe über alle Kanäle hinweg.

Ihr braucht Support?

Say no more – ich unterstütze euch gerne bei PR und Pressearbeit, von der Strategie bis zur Umsetzung.

Zurück
Zurück

Tonalität ist mehr als eine Stilfrage

Weiter
Weiter

Husch husch ins Phrasenschwein: Warum „Wir sind eine Familie“ problematisch ist